Öffentliche Beteiligung in den Ostsee-Anrainerstaaten für Nord Stream-Pipelineprojekt beendet
8. Juni 2009 | Zug | Die öffentliche Beteiligung im Rahmen der internationalen Konsultationen für das Nord Stream-Pipelineprojekt endet heute planmäßig. Die neun beteiligten Ostsee-Anrainerstaaten informieren sich nun gegenseitig über die Stellungnahmen, die von Behörden, Organisationen und Privatpersonen eingereicht wurden.
In den fünf Ländern, durch deren Gewässer die Pipeline verlaufen wird, – Russland, Finnland, Schweden, Dänemark und Deutschland – hat Nord Stream Genehmigungsanträge für den Bau der Pipeline gestellt. Die Behörden dieser Länder müssen in der Diskussion von Sachfragen mit dem Antragsteller und bei der Genehmigung mögliche grenzüberschreitende Umweltauswirkungen berücksichtigen.
Nord Stream wird weiterhin mit den Behörden kooperieren, um offene Fragen im Laufe des Sommers zu klären. Ziel ist es, die Genehmigungen vor Ende des Jahres zu erhalten. Der Bau der 1.200 Kilometer langen Pipeline soll Anfang des Jahres 2010 beginnen.
Espoo-Bericht ist Ergebnis eines intensiven Dialogs mit den Behörden der Ostsee-Anrainerstaaten
„Seit 2006 arbeiten wir eng mit den Behörden der Ostsee-Anrainerstaaten zusammen, um ihre Bedenken verstehen und berücksichtigen zu können“, sagt Dirk von Ameln, Permitting Director von Nord Stream. „Das Nord Stream-Konsortium hat mehr als 100 Millionen Euro in Umweltuntersuchungen und umwelttechnische Planungen investiert. So gewährleisten wir, dass das technische Design und der Routenverlauf der Pipeline umweltverträglich und sicher sein werden.“
Im März hat Nord Stream als Projektentwickler den neun Ostsee-Anrainerstaaten den Bericht über grenzüberschreitende Umweltauswirkungen des Pipelineprojekts in ihren jeweiligen Sprachen und Englisch übergeben. Gemäß dem Espoo-Übereinkommen der Vereinten Nationen müssen Länder, in deren Zuständigkeitsbereich ein Projekt geplant wird, angrenzende Staaten über mögliche grenzüberschreitende Umweltauswirkungen informieren. Von März bis Mai hat Nord Stream außerdem an zwölf öffentlichen Anhörungen in den Ostsee-Anrainerstaaten teilgenommen, in denen dieser Bericht diskutiert wurde.
Nord Stream wird eine jährliche Lieferkapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Erdgas haben. Die Pipeline kann damit 25 Prozent des zusätzlichen Gasimportbedarfs Europas decken, der aufgrund der steigenden Nachfrage bei gleichzeitig zurückgehenden Erdgasvorkommen in der Nordsee prognostiziert wird.